von anderen
Klimalisten – Fridays for Future will in die Parlamente
Klimalisten – Fridays for Future will in die Parlamente
In die Politik aus Notwehr
Was motiviert Menschen aus der Klimabewegung, für Parlamente zu kandidieren? Für viele ist es das Paris-Abkommen.
„Klimaliste“ in Freiburg gegründet – aus Enttäuschung über Grüne und Klimapaket
Zuwachs in der Familie „Politik des Notwendigen“
Von der Straße ins Parlament
Auf radikal:klima angesprochen, sagt Jakob Blasel: „Ich freue mich über alle Leute, die sich für radikale Klimapolitik in Deutschland einsetzen, und das auch in anderen Parteien.“
Radikale Klimapartei in Berlin gegründet
Beitrag im Tagesspiegel über die Gründung von radikal:klima.
Interview im Magazin „neue energie“
Michael Hohenadler im Interview über die Gründe, warum es einen parlamentarischen Arm der Klimabewegung braucht.
Hoppla, noch eine Partei
Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist:innen für Ihre Anliegen. Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden.
Lobbyisten den Mittelfinger zeigen
Klimaaktivisten gründen Partei und wollen mehr Idealismus in die Politik bringen, zunächst in Berlin. Ein Interview mit Antonio Rohrßen zum Thema „Konjunkturpaket“, „Warum Partei, warum Berlin?“ und „Wir und die Klimabewegungen“.
Eine neue Partei für den Klimaschutz
Denise Ney erklärt bei der Rebellion Week warum es eine neue Partei braucht und warum Berlin super geeignet ist.
Parteineugründung – Versagen die Etablierten beim wichtigsten Zukunftsthema?
Radio-Interview mit unserer Sprecherin Denise Ney zu den Themen: Mutlosigkeit der etablierten Politik, Berlin als Vorbild, Rolle des Aktivismus.